Das Fitnessstudio für zuhause
Die Be Bold Home Fit GmbH fand ihre Herausforderung in der Corona-Krise, entwickelte eine innovative Lösung und steht nun kurz vor dem Marktstart.
Eigentlich würde man denken, dass im Bereich Fitness schon beinahe alles erfunden ist. Der Chemnitzer Unternehmensgründung Be Bold Home Fit GmbH aber ist es gelungen, ein neuartiges Trainingssystem für Zuhause zu entwickeln, das funktional, sicher und wohnraumfreundlich – und zudem so innovativ, dass ihm Patentstatus zugesprochen wurde.
Hinter Be Bold Home Fit stehen die Zwillingsbrüder Andreas und Michael Müller sowie Mike Zeißig. Die beiden Müllers kommen aus der Technik und haben ihre Kompetenzen um ein Studium der technischen Betriebswirtschaft erweitert. Mike Zeißig hat Physik an der TU Chemnitz studiert. Als Team vereinen sie Ingenieursdenken, Zahlenverständnis und wissenschaftliche Präzision – die Basis für praxistaugliche, langlebige Produkte und hohe Qualität.
Alle drei vereint die Leidenschaft zum Sport. Die verschwand auch im Jahr 2020 nicht, als die Corona-Pandemie für geschlossene Fitnessstudios sorgte, Vereinssport untersagte und bei etlichen Sportbegeisterten für Frust sorgte. „Wir haben in dieser Zeit dann zuhause mit Widerstands-Tubes trainiert. So richtig erfüllt hat uns das aber nicht“, erzählt Andreas Müller. Bei dem Herren-Trio begann eine Idee zu reifen: Wie könnte eine gute Lösung für ein Hometrainingsgerät aussehen – eines, das sich perfekt in den Wohnraum integrieren lässt, leicht aufzubauen ist und viele verschiedene Übungen für Hobbysportler bietet?
Über mehrere Jahre und zunächst Teilen aus dem Baumarkt entstand ein Prototyp für ein Trainingssystem, der schrittweise verbessert wurde. Herzstück ist das sogenannte „Wall-Gym“ – ein wandbasiertes, unter zehn Kilogramm leichtes Gerät, das auf nur rund zwei Quadratmetern ein vollwertiges Trainingsstudio ersetzt. Das System basiert auf elastischen Komponenten und Umlenkrollen. Der Widerstand lässt sich stufenlos zwischen zwei und 90 Kilogramm einstellen. Damit ermöglicht es ein breites Spektrum an Übungen für Kraft, Mobilität und Rehabilitation. Ein Das BeBold SafeStop-System sorgt dabei für Sicherheit – ein integrierter Sicherheits- und Positioniermechanismus, der Kontrollverlust erkennt und die Bewegung dann sofort stoppt. Zugleich ermöglicht das System eine präzise Zwischenpositionierung der Übung und das gewollte Unterbrechen des Trainings zu jedem Zeitpunkt – wichtig, um falsche Bewegungsabläufe schnell zu korrigieren.
Mit Prototyp und Patent standen die Entwickler vor der Frage, wie es weitergehen sollte. Würde sich das Risiko einer Unternehmensgründung, die Investitionen in den Aufbau einer Unternehmensstruktur und vor allem der Einstieg in eine Produktion lohnen? Doch die Idee für das Fitnessstudio für zuhause ließ sie nicht mehr los – im Juni 2024 gründeten sie die Be Bold Home Fitness GmbH und bezogen Räumlichkeiten im „Start up“-Gründerzentrum der Technologie Centrum Chemnitz GmbH.
„Der Raum im TCC bietet allerhand Vorteile“, erklärt Andreas Müller. Zum einen musste keine Zeit in Planung der Infrastruktur gesteckt werden – Internet, Strom, Gas, Wasser: Alles war bereits vorhanden und sofort nutzbar. „Zum anderen ist die Lage hier sehr gut. Die Nähe zur TU Chemnitz schafft Zugang zu wissenschaftlicher Expertise, Austausch mit anderen Startups und Möglichkeiten zur gemeinsamen Weiterentwicklung“, erklärt Andreas Müller. Nicht zuletzt gebe es regelmäßig gehaltvolle Veranstaltungen des Gründernetzwerk SAXEED und durch das TCC selbst, ergänzt Mike Zeißig.
Aktuell entsteht die erste Pilot-Charge des „Wall-Gym“, der Marktstart ist für Anfang 2026 vorgesehen. In der Produktion setzt BeBold auf additive Fertigung und adaptive, modular aufgebaute Prozesse – für schnelle Iterationen und hohe Qualität. Vertrieblich werden zunächst vor allem Online-Kanäle genutzt, doch auch Kooperationen mit Einrichtungen im Gesundheits- und Reha-Bereich sind geplant. Der Weg überzeugte auch die Sächsische Aufbaubank, die das Unternehmen im Rahmen des EFRE-Programms fördert.
Die Vision der Gründer geht dabei weit über ein einzelnes Gerät hinaus. Sie sehen BeBold als Wegbereiter für eine neue Generation smarter Trainingslösungen, die sich an individuellen Bedürfnissen orientieren und allen Menschen Zugang zu professionellem Training ermöglichen – unabhängig von Alter, Fitnessniveau oder Wohnsituation. Die Zielgruppen sind entsprechend vielfältig: Fitness-Enthusiasten, Senioren, Sportler aller Leistungsstufen und nicht zuletzt Menschen mit therapeutischem Trainingsbedarf. Dabei wollen sie nicht nur eine Marke aufbauen, sondern einen echten Unterschied machen: für mehr Gesundheit im Alltag und für ein neues Verständnis von Fitness.
"Start up"-Gründerzentrum
Technologie-Campus 1
09126 Chemnitz